Icon zum Wiederverschließen des Suchfeldes
Lupen-Symbol

Die besten Beauty-Trends 2021 - und wie du sie problemlos umsetzt

17.03.2021

Couturista zeigt dir die drei besten Beauty-Trends 2021 und erklärt dir step by step, wie du sie ganz unkompliziert nachschminken kannst.

Couturista zeigt dir die drei besten Beauty-Trends 2021 und erklärt dir step by step, wie du sie ganz unkompliziert nachschminken kannst.

Autorinnen: Naomi Bentil & Sophia Hess

 1. Floating-Crease-Eyeliner

Wie sieht der Beauty-Trend aus?

Floating-Crease-Eyeliner heißt auf Deutsch so viel wie schwebender Eyeliner, da er direkt auf der Lidfalte aufgetragen geradezu zwischen Auge und Augenbraue schwebt. Der Floating-Crease-Eyeliner ist eine aufregende Alternative zum herkömmlichen Cat-Eyeliner. Model und Warhol-Muse Twiggy hat den schwebenden Eyeliner in den 60er Jahren en vogue gemacht. Heute ist der Trend in einer Neuinterpretation wieder da. Bereits zahlreiche Stars und Influencer*innen tragen den Floating-Crease-Trend. Der schwebende Eyeliner ist nicht nur stylisch, sondern macht das Auge aufgrund der ungewöhnlichen Positionierung optisch größer und wacher.

Welche Variationen gibt es?

Der Floating-Eyeliner kann minimalistisch und schlicht in Mattschwarz oder in gedeckten Tönen wunderbar im Alltag getragen werden. Mit knalligen Farben wirkt der Look dagegen extravagant und futuristisch. Für mehr Glamour eignen sich Glitzer-Eyeliner oder Glitzersteine, welche die Line des Lids stärker fokussieren. Der Glitzerlook ist perfekt zum Ausgehen, Konzerte, Festivals und Party-Abende. Letztendlich hängt die Umsetzung des Floating-Crease-Trends von deinem persönlichen Geschmack ab. Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Wie trage ich den Beauty-Trend richtig auf?

1. Die Vorbereitung

Für das makellose Auftragen des schwebenden Eyeliners ist zunächst eine gute Base essenziell. Nach der Reinigung des Gesichts kannst du die Eyeshadow-Base mit dem Ringfinger mit tupfenden Bewegungen einarbeiten. Bei besonders öligen Augenlider empfiehlt es sich, die Augenpartien mit einem transparenten Puder zu fixieren.

2. Die Wahl des Eyeliners

Weiterhin spielt die Wahl des passenden Eyeliners eine große Rolle. Am besten eignen sich Eyeliner mit einer scharfen und flexiblen Spitze. Für Anfänger*inner ist ein Eyeliner-Pen mit einer Filzspitze optimal, da er einen einfachen und präzisen Auftrag ermöglicht und dabei schnell trocknet. Mit dem Liquid Eyeliner erhältst du eine hohe Deckkraft. Ihn gibt es mit verschieden Spitzen wie Filz, einem Pinsel oder spitzen Flockapplikator. Er erfordert aber ausreichende Übung und Geduld, da er länger zum Trocknen braucht. Beim Gel-Eyeliner brauchst du zwar einen extra Pinsel zum Auftragen, kannst dafür aber auf eine lange Haltbarkeit und schnelles Trocknen vertrauen. Wasserfester Eyeliner ist eine tolle Alternative für diejenigen, die schon geübter im Umgang mit Eyelinern sind und eine ruhige Hand haben. Alle Eyeliner sind sowohl in der Drogerie als auch in hochpreisigen Geschäften erhältlich.

3. Das Auftragen

Hast du dein Gesicht ausreichend gereinigt und foundiert, kannst du den Floating-Eyeliner auftragen. Die Spitze des Eyeliners wird in der Mitte zwischen dem inneren Augenwinkel und Augenbraue angesetzt und mit einer schwungvollen Bewegung nach außen gezogen. Die Line sollte ein wenig über der Lidfalte liegen, sodass sie den Liner nicht verschluckt. Ob die Line am Ende einen Wing haben oder einfach mit deiner Lidfalte verschmelzen soll, ist dir überlassen. Beim ersten Mal kannst du die Linie beispielsweise mit einem Kajalstift vorzeichnen; wenn du zufrieden mit dem Ergebnis bist, kannst du ihn mit deinem favorisierten Eyeliner perfektionieren.

Falls ein Strich mal danebengeht, kannst du ihn mit einem Wattestäbchen schnell verbessern. Die Breite des Floating Eyeliner ist dabei variabel. Neben dem Floating-Eyeliner kannst du zusätzlich einen normalen Lidstrich oder eine Line am äußerem unterem Wimperkranz ziehen. So wirkt der Beauty-Look noch aufregender. Der Floating-Eyeliner kann auch wunderbar mit herkömmlichen Lidschatten unterstützt und ausgeblendet werden. Auch wenn die Methode anfangs ein wenig kompliziert klingen mag, ist das Auftragen mit ein bisschen Übung verhältnismäßig schnell und einfach umsetzbar.

2. Glossy-Skin-Trend

Wie sieht der Beauty-Trend aus?

Wer möchte keine strahlende, frische und gesund aussehende Haut? Ein natürlicher Glow ist der Schlüssel dafür - und genau darum geht es bei diesem Trend. Der Glossy-Skin-Trend ist momentan nicht nur auf den Runways, sondern auch auf den Social-Media-Kanälen nicht zu übersehen. Bei diesem Trend geht es um ein Shiny-Finish; nicht zu verwechseln mit einem glitzernden Finish! Die Haut sieht dabei glossy und hydriert aus, ohne fettig zu wirken. Mattierendes Make-up, Puder und übermäßiges Fixing-Spray sind also tabu. Bei diesem Trend steht die glänzende Haut im Vordergrund - egal ob bei eigentlich trockener, öliger oder Mischhaut.

Wie trage ich den Beauty-Trend richtig auf?

1. Die Pflege

Eine makellose und gesund aussehende Haut erfordert eine gute Vorbereitung. Ein professionelles Make-Up beginnt immer mit einer gereinigten und gepflegten Haut. Wenn deine Haut eher trocken ist, kannst du für eine gründliche Reinigung einen feuchtigkeitsspendenden Reinigungsschaum verwenden. Bei Mischhaut empfehlen sich ein eher sensitives Reinigungsserum, welches die Haut nicht belastet und sie weder austrocknet, noch unnötig fettet. Für fettige Haut solltest du einen Reinigungsschaum verwenden, welcher die Haut neutralisiert und nicht zusätzlich belastet.

Nach der Reinigung eignet sich einmal wöchentlich ein sanftes Peeling, um abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen. Um die Haut mit genügend Feuchtigkeit zu versorgen, kannst du im Anschluss zu einem feuchtigkeitsspendenden oder ausgleichenden Serum bzw. Creme greifen. Feuchtigkeitsarmer Haut fehlt es an Elastizität; Augenringe und kleine Fältchen kommen dadurch mehr zu Geltung. Feuchtigkeitsspende Produkte lindern die Verspannungen und steigern die Durchblutung – und führen zu einem frischen, strahlenden und ebenmäßigen Teint.

2. Das Make-Up

Die Foundation

Sobald die Haut vorbereitet ist, geht es weiter mit der Foundation. Hierbei eignet sich eine Mositurizing-Foundation, oder eine herkömmlichen Foundation, welche du mit Illuminator-Highlighting-Drops verfeinerst. Sie verleihen deiner Haut ein intensives Strahlen. Die Liquid-Highlighter gibt es in verschiedenen Farbnuancen wie Gold, Silber, Rose, Peach und Bronze. Die mit Antioxidantien angereicherte Formel enthält lichtreflektierende Partikel, die bei Sonnenlicht oder künstlichem Licht zur Geltung kommen. 

Das Hautbild sollte von der Foundation lediglich verfeinert und nicht komplett abgedeckt werden. Dieses Ergebnis erzielst du, indem du die Foundation mit den Fingern oder einem nassen Beautyblender einarbeitest. Das Produkt verschmilzt mit der Haut und verleiht dir einen ebenmäßigen Teint. Um deine Augenschatten abzudecken, verwendest du am besten einen Concealer, welchen du ebenfalls mit ein wenig Liquid-Highlighter verfeinern kannst.

Blush und Highlights

Bei öliger Haut bis Mischhaut empfiehlt es sich, die T-Zone mit einem leichten Puder zu fixieren. Beim Blush solltest du ebenfalls die Finger von Puder-Produkten lassen, da sie mattieren und hart wirken. Perfekt eignet sich hier ein Liquid- oder Stick-Blush. Für eine Extraportion Glanz kannst du einige Fokuspunkte deines Gesichtes highlighten, wie die Wangenknochen, das Kinn, das Lippenherz, die Stirnknochen oder die Nasenspitze. Hierbei solltest du jedoch nicht alle der genannten Höhepunkte gleichzeitig highlighten, da es sonst zu unnatürlich wirkt. Fokussiere dich stattdessen lieber auf höchsten drei dieser Punkte.

Als Highlighter eignen sich ebenfalls die Illuminator-Drops, ein transparenter Lipgloss oder Bio-Öl. Trage eines der Produkte mit deinem Ringfinger in tupfenden Bewegungen auf. Fun-Fakt: Mit dem Ringfinger übt man am wenigsten Druck aus, sodass nichts verschmiert. Mit dem Gloss kannst du auch die Augenlider und deine Lippen ein wenig betonen. Beim Glossy-Skin-Look liegt der Fokus auf der Haut, die Lippen und Wimpern sollten deshalb nur gering betont werden.

Fixing-Spray

Zum Schluss kannst du ein Fixing-Spray verwenden. Zwei Pumpstöße reichen dabei völlig aus. Das Spray verleiht deiner Haut einen extra Feuchtigkeits-Boost und - wie der Name es schon verrät - fixiert es dein gesamtes Make-Up. Wenn du dich für ein Fixing-Spray mit Schimmerpartikeln entscheidest, solltest du es vor dem Gebrauch gut schütteln. Die Augen und der Mund sollten währenddessen geschlossen sein — und fertig ist die Glossy-Skin-Look!

3. Natural-Eyebrows

Perfekte Augenbrauen sind out – natürliche und buschige sind in

Du hast schon wieder den Termin in der Brow-Bar vergessen? Das ist kein Problem mehr, da natürlich buschige Augenbrauen wieder total im Trend sind. Sag bye bye zur Eyebrows on Fleek und zur Dipbrow-Pomade, denn beim Natural-Eyebrows-Trend können die Augenbrauen nicht buschig genug aussehen. Natürlichkeit ist gefragt - Perfektion ist out.

Was macht den Beauty-Trend aus?

Die natürlichen Augenbrauen, auch Feather-Brows genannt, zeichnen sich durch sichtbare Lücken aus, was in den letzten Jahren in Beauty-Kreisen ein absolutes No-Go war. Für das Styling braucht es nur ein gutes Augenbrauengel (bei Bedarf auch leicht getönt) oder eine Augenbrauenbürste und ein Haarspray. Alles Weitere ist überflüssig. Wie der Name schon verrät, gleichen die Augenbrauen bei diesem Trend einer Feder. Das Trimmen solltest du daher komplett weglassen, da sonst deine Härchen zu kurz für das gewünschte Ergebnis sind.

 

Wie trage ich den Trend richtig auf?

Die Augenbrauen werden mit dem Gel nach oben in Richtung Stirn gebürstet, oder du sprühst ein wenig Haarspray auf deine Augenbrauenbürste und kämmst sie dann nach oben – und schon ist der perfekte Feather-Brow-Look fertig. Für diejenigen, die etwas schmerzempfindlicher oder zu faul zum Zupfen sind, kommt dieser Trend gerade richtig. Die Natural- oder Boy-Brows brauchen so gut wie keine Pflege – und du kannst die Pinzette und das lästige Wax weglassen. Imperfektion macht den casual Beauty-Look aus. Die unnatürlichen Brauen sollten möglichst gerade sein, ein harter Bogen oder Schwung wirkt zu gewollt und unnatürlich. Bei diesem Look geht es nicht unbedingt darum, extrem dicke Augenbrauen zu haben, sondern eher um eine natürliche Form. Lediglich zwischen den Augenbrauen kannst du ab und an die Pinzette verwenden, um einer Monobraue vorzubeugen.

Anwendung bei dünnen Augenbrauen

Falls du von Natur aus nicht die buschigsten Augenbrauen hast, kannst du auch bei diesem Trend ein wenig nachhelfen, indem du deine Härchen mit einem getönten Augenbrauengel, Augenbrauenstift oder einer Augenbrauen-Pomade präzise nachzeichnest. Wichtig ist hierbei, die Augenbrauen nicht wie gewohnt auszufüllen, sondern nur vereinzelte Haare zu zeichnen. Selbstverständlich kannst du deine Augenbrauen auch weiterhin dünn mit kleinen nachgezeichneten Härchen tragen. Mit einer Pomade oder einem Puder im natürlichen Farbton erzielst du ein weiches und authentisches Resultat. Orientiere dich dabei am besten an natürliche Brauenformen.


Das könnte dich auch interessieren:

... weitere Artikel

Get love letters

Erhalte die neusten News und Updates von COUTURISTA rund um die Themen Mode, Lifestyle und Gesellschaft

Briefumschlag-Symbol
nach oben zeigendes Pfeil-Symbol