Icon zum Wiederverschließen des Suchfeldes
Lupen-Symbol

Mercedes Benz Fashion Week Berlin 2020 – Alle Highlights und Insider-Informationen

26.01.2020

Wie erhalte ich Eintritt zur Fashion Week Berlin? Was hat sich dieses Jahr verändert? Was waren die Show- und Streetstyle-Highlights? Antworten auf diese Fragen findest du hier bei COUTURISTA!

Wie erhalte ich Eintritt zur Fashion Week Berlin? Was hat sich dieses Jahr verändert? Was waren die Show- und Streetstyle-Highlights? Antworten auf diese Fragen findest du hier bei COUTURISTA!

Autorin: Sophia Hess

Inhalt
1. Wie bekomme ich Eintritt zur Fashion Week (MBFW)?
2. Besonderheiten der diesjährigen MBFW
3. Die Show-Highlights der MBFW
4. Die besten Streetstyles der MBFW

1. Die Vorbereitung: Wie bekomme ich Eintritt zur Mercedes Benz Fashion Week (MBFW)?

Der Eintritt ist nur mit Einladung möglich

Diese Frage kommt wohl häufiger: wie kommt man überhaupt zur Fashion Week? Wird man ausschließlich eingeladen oder kann man sich die die Tickets kaufen? Leider muss letztere Frage verneint werden. Entweder man wird eingeladen oder man bewirbt sich für eine Akkreditierung. Die begehrte Einladung erhalten beispielsweise wichtige Medien, wie Zeitschriften, Blogs sowie TV- und Radiosender aber auch relevante Personen aus Wirtschaft und Politik. Ebenfalls werden Personen des öffentlichen Lebens eingeladen, die für die Publicity der MBFW und der einzelnen Designer*innen von großer Bedeutung sind. Dazu gehören Influencer*innen, Schauspieler*innen, Sänger*innen und eben alle, die in den Medien einen Namen haben.

Was kann ich machen, wenn ich nicht eingeladen werde?

Wer und wie kann sich für die MBFW akkreditieren lassen, wenn man vorab keine Einladung erhält? Akkreditieren bedeutet die Zulassung von Medienvertreter*innen zu Veranstaltungen. Wenn man also mit einem Blog/Magazin oder Social-Media-Kanal eine gewisse Reichweite hat und damit die passende Zielgruppe anspricht, kann man sich entweder bei der Fashion Week um ein „Sammelticket“, also eine Akkreditierung für alle Shows bewerben oder aber man bewirbt sich jeweils bei den einzelnen Designer*innen für eine Akkreditierung. Letztere Variante ist natürlich mühsamer, aber eine erfolgsversprechendere Alternative zur limitierten Akkreditierung aller Shows.

Wie kann ich mich für die MBFW „bewerben“?

Auf der offiziellen Website der Mercedes Benz Fashion Week wird das Programm aller Fashion Shows einige wenige Wochen vor Beginn veröffentlicht. Danach hat man die Möglichkeit, die jeweiligen Designer*innen eine E-Mail zu schreiben und sich als Person des öffentlichen Lebens oder als Inhaber*in eines relevanten Blogs/Magazins vorzustellen. Die Kontaktdaten findet man auf der Website des Labels – zumeist kümmert sich die Presse- oder Kommunikations/PR-Abteilung um die Einladungen. Bei der „Bewerbung“ sollte man entsprechende Links von seiner Website oder seines Social-Media-Kanals einfügen und erklären, warum man gern teilnehmen möchte und ggf. welche Vorteile das Label davon hätte. Wenn du also eine (Mikro-)Influencerin auf Instagram mit relevanter Reichweite bist, dann kannst du darauf hinweisen, die jeweilige Fashion-Show deinen Follower*innen in deinen Stories und Beiträgen präsentieren zu wollen.

Neben den Fashion-Shows gibt es viele weitere Events

Fashion Week ist jedoch nicht gleich Fashion Week. Es gibt neben den Fashion Shows, also den Events, wo Designer*innen ihre Kollektionen tatsächlich zeigen, auch zahlreiche Network-Events, Messen, Parties und andere Mode-Veranstaltungen. Lediglich für die Premium und Neonyt Messen kann man ein Ticket kaufen. Für alle anderen Events braucht man einen Platz auf der Gästeliste, was jedoch einfacher ist, als auf eine Fashion-Show zu kommen. Wichtig sind dabei vor allem Kontakte aus der Modebranche. Wer beruflich nicht im Modebereich unterwegs ist, kann Freund*innen fragen, die in irgendeiner Form in der Branche tätig sind. Ob im Rahmen eines Praktikums, einer Freelance-Tätigkeit oder einer Festanstellung – der Modekosmos ist verhältnismäßig klein in Berlin, weshalb es sich auf jeden Fall lohnt, Freund*innen zu fragen, ob sie einen Gästelisten-Verteiler parat haben. Wer keine Kontakte aus der Modebranche hat, kann ebenfalls sein Glück damit versuchen, die Veranstalter*innen in einer E-Mail nett zu fragen, ob es eine Möglichkeit für einen Gästelistenplatz gibt. Dabei ist es sicherlich von Vorteil, in Form eines Blogs/Social-Media-Kanals oder sonstiges eine relevante Reichweite vorzuweisen.

2. Besonderheiten der diesjährigen MBFW

Von der Fashion WEEK zur Mini-Woche

Die erste Berliner Fashion Week fand im Jahr 2007 statt. Seit 13 Jahren verwandelt sich die Stadt zwei Mal im Jahr für jeweils eine Woche zur Modemetropole. Doch dieses Jahr war das anders, als die Fashion Week mit nur drei offiziellen Tagen vielmehr eine „Mini-Woche“ darstellte. Viele Personen aus der Branche bekunden ihre Sorge mit der nicht unberechtigten Anmerkung, dass die MBFW Berlin jedes Jahr in irgendeiner Form gekürzt werde. Auch Marcel Ostertag, der ohnehin für seine Auftritte und Reden nach der Präsentation seiner Kollektionen bekannt ist, beschwerte sich nach der Runway-Show darüber, dass die Designer*innen in Berlin und Deutschland viel zu wenig Unterstützung von der Politik erhielten.

Warum fällt es Berlin so schwer, mit Paris, Mailand und New York mitzuhalten?

Vergleicht man die Fashion Week Berlin mit Paris, Mailand oder New York fällt schnell auf, dass Berlin nicht in derselben Liga mitspielt. In Frankreich, Italien und den USA stellen die erfolgreichsten Labels ihre Kollektionen zur Schau, die Medienaufmerksamkeit ist größer, die Gäste berühmter, die Shows und Events pompöser. Das ist schade, bietet Berlin doch einen optimalen Nährboden für Kreative. Einerseits sollten Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft den wiederholten Hilferuf von Designer*innen ernst nehmen und es ihnen erleichtern, neben ihrer Kunst auch Geld zu verdienen. Andererseits müssten Anreize für die erfolgreichen deutschen Designer*innen geschaffen werden, in Berlin zu bleiben.

Nachhaltigkeit wird groß geschrieben bei der MBFW Berlin

Positiv zu bewerten ist jedoch das zunehmende politische Engagement in Bezug auf nachhaltiger Mode. Der Aspekt der Sustainability stand dieses Jahr ganz oben auf der Agenda der Mercedes Benz Fashion Week Berlin. So gibt es neben der ausschließlich nachhaltigen Kollektion von Neonyt auch die gleichnamige Messe, die sich im ehemaligen Tempelhofer Flughafen mit Nachhaltigkeits- und Innovationsthemen in Form von Panels, Workshops, Ausstellungen und Netzwerk-Events befasst. Neben der Neonyt Fashion Show setzen auch andere Designer*innen auf Nachhaltigkeit.

So präsentiert etwa Marina Hoermanseder ihren legendären Lederschnallengürtel aus verarbeitetem Ananaskompost. Die bekannte Designerin hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre diesjährige Kollektion ausschließlich vegan, plastikfrei und aus recycelten Materialen zu kreieren. Auch Lou de Bètoly setzt für ihre Kollektion ausschließlich auf recycelte Materialien. Tatsächlich zählt Berlin im internationalen Vergleich zu den Städten mit den meisten nachhaltigen Labels. Die Wirtschaftssenatorin Ramona Popp hat bereits angekündigt, für 2020/21 zusätzliche 600.000 Euro im Doppelhaushalt des Senats für den Ausbau nachhaltiger Marken zu investieren.

Diversität bei der MBFW

Weiterhin positiv zu bewerten ist der Fokus auf Diversität der diesjährigen Berliner Fashion Week. Auf den Laufstegen ist die ethnische Vielfalt groß. Zudem sind die Models in Berlin anders als bei einigen internationalen Schauen weder durchweg Size Zero oder zwingend über 1,76 m groß. Diese Politik der Modelauswahl strahlt eine gewisse Gelassenheit aus und setzt das Publikum in Bezug auf Schönheitsideale weniger unter Druck. Mercedes Benz unterstützt mit dem Programm „Mercedes-Benz Fashion Talents“ junge Designer*innen aus benachteiligten Ländern. Vor diesem Hintergrund hatten vier Designer*innen aus Südafrika am Montagabend die Möglichkeit, die MBFW Berlin zu eröffnen. Rich Mnisi, Lezanne Viviers, Floyd Avenue und Clive Rundle überzeugten mit ihren nachhaltigen Kollektionen aus Südafrika das Berliner Modepublikum.

3. Die Show-Highlights der MBFW

Neben den von Couturista präsentierten Fashion-Shows von Kilian Kerner, Neonyt, Last Heirs und #Damur, gab es auf der diesjährigen MBFW Berlin viele weitere Show-Highlight. Wir stellen hier die wichtigsten vor:

Marc Cain

Unter dem Motto „Pearls, Stories und Champagne“ lädt der wohl erfolgreichste deutsche Designer der Berliner Fashion Week Stargäste wie Katie Holmes und Caro Daur für die Präsentation seiner Kollektion ein. Das Interieur der Show ist eine Hommage an die 20er Jahre. Entsprechend glamourös mutet Helmut Schlotterers Kollektion an, jedoch ebenfalls mit Elementen der 70er und 80er Jahre. So präsentiert das Label viele Lederteile, etwa in Form von Mänteln, Stiefeln und Kleidern. Große Gürtel, schillernde Ohrringe und auffällige Damenanzüge erinnern dagegen eher an die 80er Jahre. Der Mix aus verschiedenen Modedekaden von Marc Cain kann mit den großen Konkurrenz-Labels der französischen und italienischen Laufstege mithalten.

Marcel Ostertag

Marcel Ostertag, der bereits seit der ersten Berliner Fashion Week dabei ist, lädt das Publikum für seine diesjährige Kollektion ins Berliner Westin Grand Hotel auf der Friedrichsstrasse ein. Der Designer ist dafür bekannt, in seinen Shows die deutsche Prominenz und Influencer-Szene zusammenzuführen. Seine neusten Kreationen widmet Ostertag seinem Stilvorbild Gianni Versace mit dem Titel „Memories“. Entsprechend verspielt und glamourös sind die Looks der Kollektion, welche sich mit Braun-, Beige- und Türkistönen und vielen Mustern in den aktuellen Trend der 70er Jahre einreihen. Die Lack- und Lederteile überzeugen ebenso wie verspielte Volants an Kleidern und Blusen.

DSTM

DSTM ist ein umweltbewusstes Label für Bodywear, Lingerie, Bademode und Loungewear. Für die neuste Serie „The Solta Series“ präsentiert DSTM seine Kollektion im Rahmen einer zeitgenössischen Tanzperformance. Mit Hilfe von beeindruckenden Profitänzer*innen und einer fein ausgearbeiteten Choreografie schafft es das Label, mit seiner Bodywear Emotionen zu transportieren. DSTM zeigt bei der Performance ebenfalls die sichere und strapazierfähige Passform der einzelnen Kleidungsstücke. Die schwarze Kollektion zeichnet sich durch das Zusammenspiel von transparenten und edgy Elementen und weichen Samtstoffen aus.

William Fan

Im Fernsehturm Berlin zeigt William Fan seine Herbst-Winter-Kollektion 2020/21. Mit einem beeindruckenden 360-Grad Panoramablick betrachten die Gäste Fans Kollektion, welche von Lagenlooks, Volants und lockeren Passformen geprägt ist. Doch nicht nur die Auswahl der Location ist eine Hommage an Berlin, sondern auch die kleinen Fernsehturm-Aufnäher und Prints auf den Jacken und T-Shirts. Hoch über Berlin schweben die Models am Publikum vorbei. Grüner Samt und pastellfarbene fließende Stoffe passen zum luftigen Ambiente des Berliner Wahrzeichens.

Obectra

Im Theater Delphi präsentiert der Designer Blaz Cuk von OBECTRA seine neuste Kollektion namens „Dawn“. Das avantgardistische Label ist mit seinem progressiven und edgy Charakter Bestandteil der Berliner Techno-Subkultur. Fetisch und SM-Elemente bilden den Chorus der zumeist schwarzen Kollektion. Sowohl männliche als auch weibliche Models präsentieren mit Schnallen besetzten Ledermasken, um den Körper gewundene Gurte, Netzteile, Lackstiefel, Peitschen und Ketten. Die MBFW Berlin beweist damit, dass sie Raum für jene Kunst bietet, die nicht nur für den Mainstream bestimmt ist.

Neo.Fashion.

Unter dem Motto „Fashion for Future“ präsentieren Absolvent*innen von neun Modeschulen aus sechs Bundesländern ihre Kollektionen. Neben der HAW Hamburg, der HfK Bremen und HTW Berlin waren auch u.a. auch Angewandte Kunst Schneeberg und die FH Bielefeld bei der MBFW vertreten. Die Nachwuchs-Designer*innen zeigen im Vienna House Andel’s im Rahmen von drei Abendshows vielseitige und vielversprechende Looks. Mit großer Individualität und feinem Gespür beweisen viele der jungen Designer*innen, dass das modische Potenzial in Deutschland groß ist. Mit der Unterstützung der deutschen Textil- und Modeindustrie lud der Veranstalter für den Auftakt Vertreter*innen aus Wirtschaft, Bildung und Politik ein, um gemeinsam über die Zukunft Berlins als Modestadt zu diskutieren.

4. Die besten Streetstyles der MBFW

Nicht nur auf den Laufstegen der MBFW Berlin gibt es außergewöhnliche Looks zu bestaunen, sondern auch auf den Straßen und Locations, wo sich die Gäste der Fashion Week aufhalten. Couturista hat dir die coolsten Outfits des diesjährigen FW-Publikums zusammengestellt.

Instagram: alexander_michael_arnold & vvievvva

Instagram: khalilzadelealiairaki

Instagram: anuthida

Instagram: rastaafarri & j.bantu

Instagram: svenmarquardt

Instagram: kristian_kostov_official & _sophiefay_

Instagram: youngdatu

Instagram: marceldejan

Instagram: rebeccamir

Instagram: soohisong & navotmiller

Instagram: susann_atwell

Instagram: myselfpaulinecurly.guacamole


Das könnte dich auch interessieren:

... weitere Artikel

Get love letters

Erhalte die neusten News und Updates von COUTURISTA rund um die Themen Mode, Lifestyle und Gesellschaft

Briefumschlag-Symbol
nach oben zeigendes Pfeil-Symbol